FÖAG

FÖAG

Supplemente

Faunistisch-ökologische Mitteilungen

Bücher

Das Dosenmoor

Arbeitskreis Wirbeltiere

Verbreitung schleswig-holsteinischer Tierarten

Termine

Hinweise für Autoren


Das Dosenmoor.

Ökologie eines regenerierenden Hochmoores.

Hochmoore waren noch vor wenigen hundert Jahren auch in Schleswig-Holstein sehr weit verbreitet und nahmen einen erheblichen Teil der Landesfläche ein. Diese Ökosy¬steme sind extreme Lebensräume, die sich durch Nährstoffarmut und saure Standort¬bedingungen auszeichnen. Sie werden ausschließlich von Regenwasser gespeist, und nur wenige Pflanzen- und Tierarten können unter diesen Bedingungen leben. Heute sind nur noch wenige Hochmoorreste vorhanden. Zu diesen Resten, die noch in Teil¬bereichen einen annähernd intakten Hochmoorkörper besitzen, gehört auch das Dosenmoor. Die Erhaltung dieser Hochmoorreste und mögliche Regeneration eines funktionsfähigen Hochmoores ist wichtiges Ziel des Naturschutzes in Mitteleuropa.
In dem Buch werden die Maßnahmen und Auswirkungen der Hochmoorregeneration durch Wiedervernässung seit 1978 beschrieben und analysiert. Hierbei wurden verschiedene Maßnahmen angewandt, die seit 1984 durch verschiedene Forschungsbereiche intensiv wissen¬schaftlich erforscht wurden, um die Regenerationserfolge zu beurteilen. Die ökologischen Begleituntersuchungen wurden im Zeitraum von 1981 über mehr als 10 Jahre durchgeführt. Neben der allgemeinen Entwicklung im Holozän, dem Zustand des Moores und der Vegetation werden eine Vielzahl von Pflanzen- und Tiergruppen sowie biozönotische Entwicklungen angesprochen. Die im Dosenmoor gewonnenen Erkenntnisse können daher beispielhaft für eine Hochmoor¬regeneration verwendet werden.